Dauerkatheter: Arten, Anwendungen und Risiken

Nachricht

Dauerkatheter: Arten, Anwendungen und Risiken

Dauerkathetersind unverzichtbare medizinische Verbrauchsmaterialien, die weltweit in Krankenhäusern, Kliniken und der häuslichen Pflege eingesetzt werden. Das Verständnis ihrer Arten, Anwendungen und Risiken ist für Gesundheitsdienstleister, Händler und Patienten gleichermaßen wichtig. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Dauerkatheter, insbesondereIDC-KatheterUndSPC-Katheter, um fundierte Kaufentscheidungen in der Medizinbedarfsbranche zu unterstützen.

 Harnröhrenkatheter (8)

Was ist ein Dauerkatheter?

Ein Dauerkatheter, allgemein bekannt alsFoley-Katheterist ein flexibler Schlauch, der in die Blase eingeführt wird, um kontinuierlich Urin abzuleiten. Im Gegensatz zu intermittierenden Kathetern, die nur bei Bedarf eingeführt werden, verbleiben Dauerkatheter über längere Zeit in der Blase. Sie werden durch einen kleinen, mit sterilem Wasser gefüllten Ballon gesichert, um ein Herausrutschen zu verhindern.

Dauerkatheter werden häufig nach Operationen, bei langen Krankenhausaufenthalten oder bei Patienten mit chronischer Harnverhaltung, Mobilitätsproblemen oder neurologischen Erkrankungen verwendet.

 

Unterschied zwischen SPC- und IDC-Kathetern

Je nach Einführweg gibt es zwei Haupttypen von Dauerkathetern:

1. IDC-Katheter (Harnröhre)

Ein IDC-Katheter (Dauerkatheter) wird durch die Harnröhre direkt in die Blase eingeführt. Er wird sowohl in der Kurzzeit- als auch in der Langzeitbehandlung am häufigsten eingesetzt.

2. SPC-Katheter (suprapubisch)

Ein suprapubischer Katheter (SPC-Katheter) wird durch einen kleinen Einschnitt im Unterbauch, direkt über dem Schambein, eingeführt. Diese Methode wird typischerweise für die Langzeitkatheterisierung verwendet, wenn eine Einführung in die Harnröhre nicht möglich ist oder Komplikationen verursacht.

Hauptunterschiede:

Einführstelle: Harnröhre (IDC) vs. Bauch (SPC)

Komfort: SPC kann bei langfristiger Anwendung weniger Reizungen verursachen

Infektionsrisiko: SPC kann ein geringeres Risiko für bestimmte Infektionen haben

Wartung: Beide Typen erfordern eine ordnungsgemäße Hygiene und einen regelmäßigen Austausch

 

Risiken und Komplikationen von IDC-Kathetern

Obwohl IDC-Katheter wirksam sind, bergen sie bei unsachgemäßer Handhabung mehrere Risiken:

Harnwegsinfektionen (HWI): Die häufigste Komplikation. Bakterien können durch den Katheter eindringen und die Blase oder die Nieren infizieren.

Blasenkrämpfe: Können aufgrund einer Reizung auftreten.

Harnröhrentrauma: Längerer Gebrauch kann zu Verletzungen oder Strikturen führen.

Verstopfungen: Verursacht durch Verkrustungen oder Blutgerinnsel.

Unbehagen oder Auslaufen: Eine falsche Größe oder Platzierung kann zu Urinverlust führen.

Um diese Risiken zu minimieren, müssen medizinische Fachkräfte auf die richtige Größe der Foley-Katheter achten, beim Einführen eine sterile Technik anwenden und einen regelmäßigen Pflege- und Austauschplan einhalten.

 

Arten von Dauerkathetern

Dauerkathetervariieren in Design, Größe und Material. Die Wahl des richtigen Typs ist für die Sicherheit und den Komfort des Patienten von entscheidender Bedeutung.

Gängige Typen:

2-Wege-Foley-Katheter: Die Standardausführung mit einem Drainagekanal und einem Ballon-Inflationskanal.

3-Wege-Foley-Katheter: Enthält einen zusätzlichen Kanal zur Blasenspülung, der nach Operationen verwendet wird.

Silikonkatheter: Biokompatibel und für den Langzeitgebrauch geeignet.

Latexkatheter: Flexibler, aber nicht für Patienten mit Latexallergie geeignet.

 

Foley-Kathetergrößen:

Größe (Fr) Außendurchmesser (mm) Allgemeine Verwendung
6 Fr 2.0 mm Pädiatrische oder neugeborene Patienten
8 Fr 2.7 mm Anwendung bei Kindern oder engen Harnröhren
10 Fr 3,3 mm Pädiatrische oder leichte Drainage
12 Fr 4.0 mm Patientinnen, postoperative Drainage
14 Fr 4,7 mm Standardgebrauch für Erwachsene
16 Fr 5,3 mm Häufigste Größe für erwachsene Männer/Frauen
18 Fr 6.0 mm Stärkerer Ausfluss, Hämaturie
20 Fr 6,7 mm Bedarf nach Operationen oder Spülungen
22 Fr 7,3 mm Großvolumige Entwässerung

 

Kurzzeitanwendung von Dauerkathetern

Kurzzeitkatheterisierung wird im Allgemeinen als Anwendung für weniger als 30 Tage definiert. Sie ist üblich bei:

Postoperative Pflege

Akuter Harnverhalt

Kurze Krankenhausaufenthalte

Überwachung der Intensivpflege

Für den kurzfristigen Gebrauch werden aufgrund ihrer Flexibilität und Kosteneffizienz häufig Latex-Foley-Katheter bevorzugt.

 

Langzeitanwendung von Dauerkathetern

Wenn Patienten länger als 30 Tage einen Katheter benötigen, spricht man von einer Langzeitanwendung. Dies ist häufig in folgenden Fällen erforderlich:

Chronische Harninkontinenz

Neurologische Erkrankungen (z. B. Rückenmarksverletzungen)

 

Schwere Mobilitätseinschränkungen

In solchen Fällen werden SPC-Katheter oder Silikon-IDC-Katheter aufgrund ihrer Haltbarkeit und des geringeren Komplikationsrisikos empfohlen.

Die Langzeitpflege muss Folgendes umfassen:

Regelmäßiger Austausch (typischerweise alle 4–6 Wochen)

Tägliche Reinigung des Katheters und des Drainagebeutels

Überwachung auf Anzeichen einer Infektion oder Verstopfung

 

Abschluss

Ob für die kurzfristige Genesung oder die Langzeitpflege, der Dauerkatheter ist ein wichtiges Produkt in dermedizinische VersorgungKette. Die Wahl des richtigen Typs – IDC-Katheter oder SPC-Katheter – und der richtigen Größe gewährleistet Patientensicherheit und -komfort. Als führender Exporteur von medizinischem Verbrauchsmaterial bieten wir hochwertige Foley-Katheter nach internationalen Standards in verschiedenen Größen und Materialien.

Für Großbestellungen und den weltweiten Vertrieb von Harnkathetern wenden Sie sich noch heute an unser Vertriebsteam.


Veröffentlichungszeit: 16. Juni 2025