Wie man die richtigen Kompressionsstrümpfe auswählt: Ein umfassender Leitfaden

Nachricht

Wie man die richtigen Kompressionsstrümpfe auswählt: Ein umfassender Leitfaden

KompressionsstrümpfeKompressionsstrümpfe sind eine beliebte Wahl für alle, die ihre Durchblutung verbessern, Schwellungen reduzieren und sich bei körperlicher Aktivität oder im Alltag wohlfühlen möchten. Ob Sportler, Büroangestellter oder Genesender nach einer Operation – die Wahl der richtigen Kompressionsstrümpfe ist entscheidend für optimalen Tragekomfort. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl des passenden Paares berücksichtigen sollten.

Kompressionsstrümpfe (1)

Arten von Kompressionsstrümpfen


Bevor wir uns mit den Auswahlkriterien befassen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Kompressionsstrümpfen zu verstehen:

Kniehohe Kompressionsstrümpfe: Diese sind am weitesten verbreitet und bedecken typischerweise die Wade und den Unterschenkel. Sie bieten eine gezielte Kompression vom Knöchel bis knapp unterhalb des Knies.

Oberschenkelhohe Kompressionsstrümpfe: Für eine umfassendere Beinabdeckung reichen diese Strümpfe vom Fuß bis zum Oberschenkel und sind ideal für Personen mit ausgeprägteren Durchblutungsstörungen oder solche, die sich von einer Operation erholen.

Kompressionsstrümpfe in voller Länge: Ähnlich wie Oberschenkelstrümpfe, jedoch mit integriertem Taillenbereich, bieten diese Strümpfe eine vollständige Kompression über das gesamte Bein und werden häufig bei schwerwiegenderen Durchblutungsstörungen eingesetzt.

Nun wollen wir die vier Schlüsselfaktoren bei der Auswahl der richtigen Kompressionsstrümpfe näher betrachten.

1. Kompressionsgrad
Der Kompressionsgrad beschreibt den Druck, den die Socken auf das Bein ausüben. Er wird in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) gemessen, und der geeignete Grad hängt von den individuellen Bedürfnissen des Trägers ab.

Leichte Kompression (8-15 mmHg): Diese Kompressionsstrümpfe sind ideal für alle, die Linderung bei leichten Schwellungen, Müdigkeit oder Beschwerden nach langem Stehen oder Sitzen suchen.

Mittlere Kompression (15–20 mmHg): Eine gängige Option für Menschen mit leichten bis mittelschweren Krampfadern, nach Operationen oder bei leichten Ödemen. Diese Kompressionsstrümpfe werden oft von Ärzten für den täglichen Gebrauch empfohlen.

Feste Kompression (20-30 mmHg): Am besten geeignet für Personen mit schwerwiegenderen Durchblutungsstörungen, wie z. B. chronischer Veneninsuffizienz, mittelgradigen bis schweren Krampfadern oder nach einer Operation.

Extra starke Kompression (30–40 mmHg oder höher): Wird im Allgemeinen Personen mit schweren Erkrankungen wie tiefer Venenthrombose (TVT), schweren Ödemen oder nach größeren Operationen verschrieben. Diese Kompressionsstrümpfe sollten nur unter ärztlicher Aufsicht getragen werden.

Bei der Auswahl von Kompressionsstrümpfen ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie sich über den für Sie richtigen Kompressionsgrad nicht sicher sind.

2. Socken oder Strümpfe: Was brauchen Sie?
Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Auswahl von Kompressionsbekleidung ist die Wahl zwischen Kompressionsstrümpfen und Kompressionssocken. Der Unterschied liegt hauptsächlich im Kompressionsbereich.

Kompressionsstrümpfe: Diese Strümpfe bedecken Knöchel und Wade und bieten effektive Kompression bei Beschwerden oder Schwellungen in den Unterschenkeln. Sie eignen sich ideal für Sportler, Menschen, die lange auf den Beinen sind, oder Personen mit leichten Beinproblemen.

KompressionsstrümpfeDiese Strümpfe reichen höher am Bein entlang und bieten eine vollständige Abdeckung vom Knöchel bis zum Oberschenkel. Sie werden im Allgemeinen für Menschen mit ausgeprägteren Durchblutungsstörungen, wie z. B. Krampfadern oder nach chirurgischen Eingriffen, empfohlen. Oberschenkelhohe Strümpfe bieten eine umfassendere Kompression und verbessern die Durchblutung sowohl im Unter- als auch im Oberschenkelbereich.

Die Wahl zwischen Socken und Strümpfen hängt letztendlich davon ab, wo Sie die Kompression am meisten benötigen und wie viel Kompression für Ihre Beschwerden erforderlich ist.

3. Material: Komfort und Langlebigkeit
Das Material Ihrer Kompressionsstrümpfe ist nicht nur für den Tragekomfort, sondern auch für die Haltbarkeit entscheidend. Kompressionsstrümpfe werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, von denen jedes seine eigenen Vorteile bietet:

Nylon und Elasthan: Diese Materialien werden am häufigsten für Kompressionsstrümpfe verwendet, da sie eine gute Elastizität und Haltbarkeit bieten und die Kompression über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Sie sind außerdem leicht und atmungsaktiv und sorgen so für ganztägigen Tragekomfort.

Baumwolle: Baumwollsocken sind zwar im Allgemeinen weicher, bieten aber möglicherweise nicht so viel Elastizität wie synthetische Fasern wie Elasthan oder Nylon. Kompressionsstrümpfe aus Baumwolle können eine gute Wahl bei empfindlicher Haut sein, verlieren aber unter Umständen schneller ihre Kompressionswirkung.

Wolle: Kompressionsstrümpfe aus Wolle sind ideal für kältere Klimazonen, da sie Wärme und Komfort bieten. Allerdings sind sie im Vergleich zu anderen Materialien weniger atmungsaktiv und daher bei warmem Wetter möglicherweise nicht die beste Wahl.

Bei der Wahl des Materials Ihrer Kompressionsstrümpfe sollten Sie Faktoren wie Klima, persönlichen Tragekomfort und die geplante Tragedauer berücksichtigen. Für den täglichen Gebrauch empfiehlt sich in der Regel eine Mischung aus synthetischen Materialien, da diese eine bessere Elastizität und Atmungsaktivität gewährleisten.

4. Passform und Größe
Ein oft übersehener, aber entscheidender Faktor bei der Auswahl von Kompressionsstrümpfen ist die Passform und Größe. Die richtige Größe gewährleistet, dass die Strümpfe die korrekte Kompressionsstärke bieten, ohne Unbehagen oder Wirkungslosigkeit zu verursachen.

Kompressionsstrümpfe sollten eng anliegen, aber nicht zu eng sein. Sind sie zu locker, entfalten sie nicht die gewünschte Kompressionswirkung; sind sie zu eng, können sie Beschwerden verursachen, die Durchblutung beeinträchtigen oder Hautreizungen hervorrufen.

Um die richtige Größe zu finden, ist es wichtig, Knöchel-, Waden- und gegebenenfalls Oberschenkelumfang (bei Overknee-Strümpfen) zu messen. Viele Marken bieten Größentabellen an, die Ihnen anhand dieser Maße helfen, die perfekte Passform zu finden.

Abschluss
Die Wahl der richtigen Kompressionsstrümpfe erfordert, dass Sie Ihre individuellen Bedürfnisse kennen und den passenden Typ, die Kompressionsstärke, das Material und die Größe auswählen. Ob Sie eine leichte Kompression gegen alltägliche Müdigkeit oder eine stärkere Kompression aus medizinischen Gründen benötigen – die richtigen Strümpfe können Linderung verschaffen und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern. Ziehen Sie immer einen Arzt oder Apotheker zu Rate, insbesondere wenn Sie Vorerkrankungen haben. Mit dem richtigen Wissen können Sie die Vorteile von Kompressionsstrümpfen für mehr Komfort und eine bessere Durchblutung voll ausschöpfen.

 


Veröffentlichungsdatum: 11. November 2024