IV-Kanülenkatheter verstehen: Funktionen, Größen und Typen

Nachricht

IV-Kanülenkatheter verstehen: Funktionen, Größen und Typen

Einführung

Intravenöse (IV) Kanülenkathetersind unverzichtbarmedizinische Gerätewird in verschiedenen medizinischen Einrichtungen verwendet, um Flüssigkeiten, Medikamente und Blutprodukte direkt in den Blutkreislauf eines Patienten zu verabreichen. Dieser Artikel soll ein tiefes Verständnis vonIV-Kanülenkatheter, einschließlich ihrer Funktion, Größe, Art und anderer relevanter Aspekte.

Funktion des IV-Kanülenkatheters

Ein IV-Kanülenkatheter ist ein dünner, flexibler Schlauch, der in die Vene eines Patienten eingeführt wird und Zugang zum Blutkreislauf bietet. Die Hauptfunktion eines IV-Kanülenkatheters besteht darin, dem Patienten lebenswichtige Flüssigkeiten, Elektrolyte, Medikamente oder Nahrung zuzuführen und eine schnelle und effiziente Aufnahme in den Blutkreislauf zu gewährleisten. Diese Verabreichungsmethode bietet eine direkte und zuverlässige Möglichkeit, den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten, verlorenes Blutvolumen zu ersetzen und zeitkritische Medikamente zu verabreichen.

Größen von IV-Kanülenkathetern

IV-Kanülenkatheter sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden üblicherweise durch eine Gauge-Nummer gekennzeichnet. Die Gauge-Nummer gibt den Durchmesser der Katheternadel an; je kleiner die Gauge-Nummer, desto größer der Durchmesser. Zu den häufig verwendeten Größen für IV-Kanülenkatheter gehören:

1. 14 bis 24 Gauge: Größere Kanülen (14G) werden für die schnelle Infusion von Flüssigkeiten oder Blutprodukten verwendet, während kleinere Größen (24G) für die Verabreichung von Medikamenten und Lösungen geeignet sind, die keine hohen Durchflussraten erfordern.

2. 18 bis 20 Gauge: Dies sind die am häufigsten verwendeten Größen in allgemeinen Krankenhausumgebungen und decken ein breites Spektrum an Patienten und klinischen Szenarien ab.

3. 22 Gauge: Gilt als ideal für pädiatrische und geriatrische Patienten oder solche mit empfindlichen Venen, da sie beim Einführen nur minimale Beschwerden verursachen.

4. 26 Gauge (oder höher): Diese ultradünnen Kanülen werden normalerweise für spezielle Situationen verwendet, beispielsweise zur Verabreichung bestimmter Medikamente oder für Patienten mit extrem empfindlichen Venen.

Arten von IV-Kanülenkathetern

1. Periphere IV-Kanülen: Der gebräuchlichste Typ wird in eine periphere Vene, typischerweise im Arm oder in der Hand, eingeführt. Sie sind für den kurzfristigen Gebrauch konzipiert und eignen sich für Patienten, die nur selten oder zeitweise Zugang benötigen.

2. Zentralvenenkatheter (ZVK): Diese Katheter werden in großen zentralen Venen wie der oberen Hohlvene oder der inneren Drosselvene platziert. ZVKs werden für Langzeittherapien, häufige Blutentnahmen und die Verabreichung reizender Medikamente verwendet.

3. Midline-Katheter: Als Zwischenlösung zwischen peripheren und zentralen Kathetern werden Midline-Katheter in den Oberarm eingeführt und durch die Vene geführt. Sie enden meist in der Achselregion. Sie eignen sich für Patienten, die eine längerfristige Therapie benötigen, aber keinen Zugang zu großen zentralen Venen benötigen.

4. Peripher eingeführter zentraler Katheter (PICC): Ein langer Katheter, der durch eine periphere Vene (normalerweise im Arm) eingeführt und vorgeschoben wird, bis die Spitze in einer größeren zentralen Vene ruht. PICCs werden häufig bei Patienten eingesetzt, die eine längere intravenöse Therapie benötigen oder nur eingeschränkten Zugang zu peripheren Venen haben.

Einfügungsverfahren

Das Einführen eines IV-Katheters sollte von geschultem medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden, um Komplikationen zu minimieren und eine korrekte Platzierung zu gewährleisten. Der Eingriff umfasst im Allgemeinen die folgenden Schritte:

1. Patientenbeurteilung: Der Arzt beurteilt die Krankengeschichte des Patienten, den Zustand der Venen und alle Faktoren, die den Einführvorgang beeinflussen könnten.

2. Auswahl der Stelle: Die geeignete Vene und die Einführstelle werden auf Grundlage des Zustands des Patienten, der Therapieanforderungen und der Zugänglichkeit der Vene ausgewählt.

3. Vorbereitung: Der ausgewählte Bereich wird mit einer antiseptischen Lösung gereinigt und der Arzt trägt sterile Handschuhe.

4. Einführen: Es wird ein kleiner Einschnitt in die Haut gemacht und der Katheter vorsichtig durch den Einschnitt in die Vene eingeführt.

5. Befestigung: Sobald der Katheter an Ort und Stelle ist, wird er mit Heftpflastern oder Befestigungsvorrichtungen an der Haut befestigt.

6. Spülen und Vorfüllen: Der Katheter wird mit Kochsalzlösung oder heparinisierter Lösung gespült, um die Durchgängigkeit sicherzustellen und die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.

7. Pflege nach dem Einführen: Die Stelle wird auf Anzeichen einer Infektion oder Komplikationen überwacht und der Katheterverband wird nach Bedarf gewechselt.

Komplikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl intravenöse Kanülenkatheter im Allgemeinen sicher sind, gibt es potenzielle Komplikationen, auf die medizinisches Fachpersonal achten muss, darunter:

1. Infiltration: Austreten von Flüssigkeiten oder Medikamenten in das umliegende Gewebe statt in die Vene, was zu Schwellungen, Schmerzen und möglichen Gewebeschäden führt.

2. Phlebitis: Entzündung der Vene, die Schmerzen, Rötungen und Schwellungen entlang des Venenverlaufs verursacht.

3. Infektion: Wenn beim Einführen oder bei der Pflege keine angemessenen aseptischen Techniken befolgt werden, kann es zu einer Infektion der Katheterstelle kommen.

4. Okklusion: Der Katheter kann durch Blutgerinnsel oder unsachgemäßes Spülen blockiert werden.

Um Komplikationen zu minimieren, halten sich medizinische Fachkräfte an strenge Protokolle für die Kathetereinführung, die Katheterpflege und die Wartung. Patienten werden aufgefordert, Anzeichen von Beschwerden, Schmerzen oder Rötungen an der Einführstelle umgehend zu melden, um eine rechtzeitige Intervention zu gewährleisten.

Abschluss

IV-Kanülenkatheter spielen in der modernen Gesundheitsversorgung eine entscheidende Rolle, da sie die sichere und effiziente Verabreichung von Flüssigkeiten und Medikamenten direkt in den Blutkreislauf des Patienten ermöglichen. Diese Katheter sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und können an unterschiedliche klinische Anforderungen angepasst werden, vom kurzfristigen peripheren Zugang bis hin zu Langzeittherapien mit zentralen Kathetern. Durch die Einhaltung bewährter Verfahren beim Einführen und der Pflege von IV-Kathetern können medizinische Fachkräfte die Behandlungsergebnisse optimieren und Komplikationen im Zusammenhang mit der Verwendung von IV-Kathetern minimieren. So wird eine sichere und wirksame Behandlung der Patienten gewährleistet.


Veröffentlichungszeit: 31. Juli 2023