Kurzfassung dieses Artikels:
Was istIV-Kanüle?
Welche verschiedenen Arten von intravenösen Kanülen gibt es?
Wozu dient die intravenöse Kanülierung?
Welche Größe hat die 4-Zoll-Kanüle?
Was istIV-Kanüle?
Eine Infusion ist ein kleiner Kunststoffschlauch, der in eine Vene eingeführt wird, üblicherweise in der Hand oder im Arm. Infusionskanülen bestehen aus kurzen, flexiblen Schläuchen, die Ärzte in eine Vene einführen.
Wozu dient die intravenöse Kanülierung?
Zu den gängigen Anwendungsgebieten von intravenösen Kanülen gehören:
Bluttransfusionen oder Blutentnahmen
Medikamentenverabreichung
Flüssigkeitszufuhr
Welche verschiedenen Arten von intravenösen Kanülen gibt es?
Periphere Venenverweilkanüle
Die am häufigsten verwendete intravenöse Kanüle, die periphere Venenverweilkanüle, kommt üblicherweise in der Notaufnahme, bei chirurgischen Eingriffen oder bei radiologischen Untersuchungen zum Einsatz. Jede dieser Venenverweilkanülen wird maximal vier Tage lang verwendet. Sie wird an einen Venenkatheter angeschlossen und anschließend mit Klebeband oder einer hypoallergenen Alternative auf der Haut fixiert.
Zentraler Venenkatheter
Medizinisches Fachpersonal verwendet einen zentralen Venenkatheter (ZVK) bei Patienten, die über Wochen oder Monate hinweg eine Langzeitbehandlung mit intravenöser Gabe von Medikamenten oder Flüssigkeiten benötigen. Beispielsweise kann ein Patient, der eine Chemotherapie erhält, einen ZVK benötigen.
Zentralvenöse Katheter ermöglichen die schnelle Verabreichung von Medikamenten und Flüssigkeiten über die Jugularvene, die Femoralvene oder die Subklaviavene in den Körper.
Drainagekanülen
Ärzte verwenden Drainagekanülen, um Flüssigkeiten oder andere Substanzen aus dem Körper einer Person abzuleiten. Manchmal verwenden Ärzte diese Kanülen auch während einer Fettabsaugung.
Die Kanüle umschließt häufig einen sogenannten Trokar. Ein Trokar ist ein scharfes Instrument aus Metall oder Kunststoff, mit dem Gewebe durchstochen und Flüssigkeit aus einer Körperhöhle oder einem Organ entnommen oder zugeführt werden kann.
Welche Größe hat die Infusionskanüle?
Größen und Durchflussraten
Es gibt intravenöse Kanülen in verschiedenen Größen. Die gebräuchlichsten Größen liegen zwischen 14 und 24 Gauge.
Je höher die Gauge-Zahl, desto kleiner die Kanüle.
Kanülen unterschiedlicher Größe transportieren Flüssigkeit mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, den sogenannten Durchflussraten.
Eine 14-Gauge-Kanüle kann in einer Minute etwa 270 Milliliter (ml) Kochsalzlösung durchlassen. Eine 22-Gauge-Kanüle kann in 21 Minuten 31 ml durchlassen.
Die Größe wird anhand des Zustands des Patienten, des Zwecks der intravenösen Kanüle und der Dringlichkeit der Flüssigkeitszufuhr bestimmt.
Für eine effektive und korrekte Behandlung des Patienten ist es wichtig, die verschiedenen Kanülentypen und deren Anwendung zu kennen. Diese sollten nur nach sorgfältiger Untersuchung und ärztlicher Genehmigung verwendet werden.
Veröffentlichungsdatum: 08.02.2023







