1. Einweg-Virusprobenröhrchen bestehen aus Tupfer und/oder Konservierungslösung, Konservierungsröhrchen, Butylphosphat, hochkonzentriertem Guanidinsalz, Tween-80, TritonX-100, BSA usw. Es ist nicht steril und eignet sich für die Probenentnahme, den Transport und die Lagerung
Es handelt sich im Wesentlichen um folgende Teile:
2. Probentupfer für sterile Einweg-Kunststoffstäbe/Kunstfaserköpfe
2. Steriles Probenröhrchen mit 3 ml Viruserhaltungslösung (Gentamicin und Amphotericin B wurden ausgewählt, um Pilze in den Proben besser zu hemmen. Vermeiden Sie eine durch Penicillin in herkömmlichen Probenlösungen verursachte Sensibilisierung des Menschen.)
Darüber hinaus gibt es Zungenspatel, Biosicherheitsbeutel und weitere Zusatzteile.
[Geltungsbereich]
1. Es wird von Seuchenkontrollabteilungen und klinischen Abteilungen zur Überwachung und Probenahme von Infektionserregern verwendet.
Anwendbar auf Influenzaviren (gewöhnliche Grippe, hochpathogene Vogelgrippe, Influenza-A-H1N1-Virus usw.), Hand-Fuß-Mund-Virus und andere Arten der Virusprobenahme. Es wird auch zur Probenahme von Mykoplasmen, Chlamydien, Ureaplasmen usw. verwendet.
2. Wird zum Transport von Nasen-Rachen-Abstrichen oder Gewebeproben bestimmter Stellen vom Probenahmeort zum Testlabor zur PCR-Extraktion und -Erkennung verwendet.
3. Wird verwendet, um Nasen-Rachen-Abstrichproben oder Gewebeproben bestimmter Stellen für die erforderliche Zellkultur aufzubewahren.
Das Einweg-Virusprobenröhrchen eignet sich zur Probenentnahme, zum Transport und zur Lagerung.
[Produktleistung]
1. Aussehen: Der Tupferkopf sollte weich sein und nicht herunterfallen, und der Tupferstab sollte sauber und glatt sein, ohne Grate, schwarze Flecken und andere Fremdkörper. Die Konservierungslösung sollte transparent und klar sein, ohne Niederschlag und Fremdkörper. Das Aufbewahrungsrohr sollte sauber und glatt sein, ohne Grate, schwarze Flecken und andere Fremdkörper.
2. Versiegelung: Das Aufbewahrungsrohr sollte gut versiegelt sein und darf nicht auslaufen.
3. Menge: Die Menge der Lagerflüssigkeit darf die angegebene Menge nicht unterschreiten.
4. PH: Bei 25 °C ± 1 °C sollte der PH-Wert der Konservierungslösung A 4,2–6,5 und der der Konservierungslösung B 7,0–8,0 betragen.
5. Stabilität: Die Lagerdauer des flüssigen Reagenzes beträgt 2 Jahre, und die Testergebnisse drei Monate nach Ablauf sollten den Anforderungen des jeweiligen Projekts entsprechen.
[Verwendung]
Prüfen Sie, ob die Verpackung in gutem Zustand ist. Entnehmen Sie den Probentupfer und das Konservierungsröhrchen. Schrauben Sie den Deckel des Konservierungsröhrchens ab und legen Sie es beiseite. Öffnen Sie den Tupferbeutel und entnehmen Sie die Probe des Tupferkopfes an der angegebenen Entnahmestelle. Legen Sie den fertigen Tupfer senkrecht in ein offenes Aufbewahrungsröhrchen und brechen Sie ihn an der Bruchstelle ab. Lassen Sie den Tupferkopf im Aufbewahrungsröhrchen und entsorgen Sie den Tupferstab im medizinischen Abfalleimer. Schließen Sie den Deckel des Konservierungsröhrchens fest und schwenken Sie das Konservierungsröhrchen hin und her, bis die Konservierungslösung vollständig in den Tupferkopf eingetaucht ist. Notieren Sie die Informationen zum Probenehmer im Beschriftungsbereich des Aufbewahrungsröhrchens. Schließen Sie die Probenahme ab.
[Vorsichtsmaßnahmen]
1. Bringen Sie die zu sammelnde Person nicht direkt mit der Konservierungslösung in Kontakt.
2. Tränken Sie den Tupfer vor der Probenentnahme nicht mit Konservierungslösung.
3. Dieses Produkt ist ein Einwegprodukt und dient ausschließlich der Entnahme, dem Transport und der Lagerung klinischer Proben. Es darf nicht über den vorgesehenen Zweck hinaus verwendet werden.
4. Das Produkt darf nach Ablauf des Verfallsdatums oder bei beschädigter Verpackung nicht mehr verwendet werden.
5. Die Probenentnahme sollte von Fachleuten unter strikter Einhaltung des Probenahmeverfahrens erfolgen. Die Proben sollten in einem Labor getestet werden, das die Sicherheitsanforderungen erfüllt.
6. Die Proben müssen innerhalb von zwei Werktagen nach der Entnahme an das zuständige Labor geschickt werden. Die Lagertemperatur muss 2–8 °C betragen. Können die Proben nicht innerhalb von 48 Stunden an das Labor geschickt werden, sind sie bei -70 °C oder darunter zu lagern. Die gesammelten Proben müssen innerhalb einer Woche an das zuständige Labor geschickt werden. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen ist zu vermeiden.
Wenn Sie bereit sind, ein Einweg-Virusprobenröhrchen zu verwenden, können Sie unten eine Nachricht hinterlassen. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. Shanghai Teamstand Co., LTD www.teamstandmedical.com
Veröffentlichungszeit: 19. Januar 2022