EINFÜHRUNG
Im modernen GesundheitswesenChemo-Port(Implantierbarer Port oder Port-a-Cath), als LangzeitlösungGefäßzugangsgerätDie Katheterisierung wird häufig bei Patienten eingesetzt, die häufige Infusionen, Chemotherapie, Bluttransfusionen oder künstliche Ernährung benötigen. Sie verbessert nicht nur die Lebensqualität der Patienten, sondern reduziert auch die Schmerzen durch wiederholte Punktionen und das Infektionsrisiko. In diesem Artikel gehen wir auf Definition, Spezifikationen, Aufbau, Typen, Vorteile und die Auswahl des richtigen Katheters ein, um Ihnen dieses wichtige Medizinprodukt näherzubringen.
I. Was ist ein Chemo-Port?
Ein Chemo-Port, auch bekannt alsPort-a-CathEin Portkatheter ist ein medizinisches Gerät, das unter die Haut eingesetzt wird, um eine langfristige intravenöse Therapie zu ermöglichen. Er besteht aus einem kleinen Reservoir (Port), das mit einem Katheter verbunden ist, der in eine große Vene, meist im Brustbereich, eingeführt wird. Der Port ermöglicht einen einfachen Zugang für die Verabreichung von Medikamenten, Chemotherapie, Flüssigkeitsinfusionen und Blutentnahmen und macht wiederholte Nadelstiche überflüssig.
Der Port für die Chemotherapie besteht üblicherweise aus biokompatiblen Materialien wie Titan oder Kunststoff und verfügt über ein selbstabdichtendes Silikonseptum. Medizinisches Fachpersonal kann den Port mithilfe eines speziellen Instruments erreichen.Huber-Nadel ohne KernbildungDadurch werden Beschwerden reduziert und das Infektionsrisiko im Vergleich zu herkömmlichen intravenösen Kathetern minimiert.
Zu den Haupteinsatzgebieten von Chemo-Ports gehören:
1. Infusion von Langzeit-Chemotherapeutika
2. Parenterale Ernährungstherapie
3. häufige Transfusionen oder Blutentnahmen
4. Antibiotikatherapie
5. Schmerzmanagement
Spezifikationen und Aufbau des Chemo-Ports (Port-a-Cath)
1. Spezifikationen
Die Spezifikationen von Chemo-Ports werden üblicherweise nach folgenden Parametern kategorisiert:
- Größe: Der Durchmesser des Einspritzsitzes beträgt üblicherweise 2-3 Zentimeter und die Dicke etwa 1 Zentimeter.
- Kapazität: Das Volumen des Injektionssitzlumens beträgt üblicherweise 0,5-1,5 ml.
- Kathetergröße: Üblicherweise wird die Größe 6-10 French verwendet.
- Katheterlänge: 20-90 cm je nach Implantationsort.
2. Strukturelle Komponenten
Der implantierbare Port besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen:
1. Einspritzsitz:
– Hergestellt aus Titanlegierung oder Kunststoff
– Silikonmembran an der Oberseite, die mehr als 2000 Durchstichen standhält.
– Am Boden befindet sich ein Katheteranschluss.
2. Katheter:
– Hergestellt aus Silikon oder Polyurethan
– Antithrombotische und antiinfektiöse Eigenschaften
– Es könnte am Ende eine Klappe haben.
3. Befestigungsvorrichtung:
– Dient zur Befestigung des Injektionshalters und des Katheters
– Verhindert Verschiebung und Ablösung
Arten von implantierbaren Portsystemen (Chemo-Ports)
Nach verschiedenen Klassifizierungskriterien können implantierbare Ports in folgende Typen unterteilt werden:
1. Klassifizierung nach Material
- Halter für Spritzguss aus Titanlegierung:
– Vorteile: hohe Festigkeit, MRT-kompatibel
– Nachteile: Höherer Preis
- Kunststoff-Spritzgusshalter:
– Vorteile: niedrigerer Preis, geringeres Gewicht
– Nachteil: weniger MRT-kompatibel
2. Katheter werden nach der Lage des Katheterendes kategorisiert.
- Zentralvenöser Typ:
– Der Katheter endet in der oberen Hohlvene
– Für die meisten Bedingungen geeignet.
- Peripherer Venentyp:
– Der Katheter endet in einer peripheren Vene.
– Geeignet für den kurzfristigen Gebrauch
3. Nach Funktion
- Einzelnes Lumen:
– Einmaliger Zugang für Routinetherapie
- Doppelte Lumen:
– Zwei unabhängige Kanäle zur gleichzeitigen Infusion verschiedener Medikamente.
Vorteile implantierbarer Portsysteme (Chemo-Ports)
1. Langzeitanwendung:
– Kann mehrere Jahre lang an Ort und Stelle bleiben, wodurch wiederholte Einstiche reduziert werden.
– Geeignet für Patienten, die eine Langzeitbehandlung benötigen
2. Geringes Infektionsrisiko:
– Vollständig im Körper implantiert, wodurch das Infektionsrisiko verringert wird
– Deutlich niedrigere Infektionsrate im Vergleich zu peripheren Venenkathetern
3. Verbesserte Lebensqualität:
– Keine Beeinträchtigung des Alltags, normales Duschen ist möglich.
– Privatsphäre mit diskretem Erscheinungsbild
4. Komplikationen reduzieren:
– Verringertes Risiko von Phlebitis, Arzneimittelextravasation usw.
– Gefäßschäden reduzieren
5. Wirtschaftlich:
– Geringere Kosten bei Langzeitanwendung als bei wiederholter Katheterisierung
– Verkürzung der Krankenhausaufenthaltsdauer und der damit verbundenen Kosten
6. Geringerer Wartungsaufwand
Im Gegensatz zu externen zentralen Venenkathetern benötigen implantierbare Portsysteme weniger häufige Verbandswechsel und Pflege.
7. Verbesserte Wirkstoffverabreichung
- Gewährleistet den direkten Zugang zu großen Venen, wodurch die Medikamentenaufnahme verbessert und Venenreizungen reduziert werden.
V. Wie man einen geeigneten implantierbaren Port (Chemo-Port) auswählt
Die Auswahl des am besten geeigneten implantierbaren Ports hängt von mehreren Faktoren ab:
- Medizinischer Zustand:
- Für die Standardchemotherapie reichen einlumige Portsysteme aus, während zweilumige Portsysteme besser für Patienten geeignet sind, die gleichzeitige Medikamenteninfusionen benötigen.
- Für Patienten, die häufig kontrastmittelverstärkte Bildgebungsverfahren erhalten, werden Portsysteme mit elektrischer Injektionsfunktion empfohlen.
- Material- und MRT-Kompatibilität:
- Patienten mit Metallallergien sollten sich für Kunststoffports entscheiden.
- Für Patienten, die regelmäßige Bildgebungsuntersuchungen benötigen, werden MRT-kompatible Titan-Ports bevorzugt.
- Portgröße und -platzierung:
- Berücksichtigen Sie die Körpergröße des Patienten und den gewünschten Ort für die Portplatzierung (Brust oder Arm).
- Kleinere Ports könnten für Kinder oder Personen mit geringerem Körperfettanteil von Vorteil sein.
- Nutzungshäufigkeit:
- Wenn häufige Blutentnahmen oder Infusionen erforderlich sind, ist ein Doppellumen- oder ein kraftinjizierbarer Port von Vorteil.
- Empfehlung des Gesundheitsdienstleisters:
- Die Rücksprache mit einem Arzt oder Onkologen stellt sicher, dass der Porttyp mit dem Behandlungsplan und dem Lebensstil des Patienten übereinstimmt.
VI. Zu beachtende Punkte beim Kauf eines implantierbaren Ports (Chemo-Ports)
1.Marke und Hersteller
Wählen Sie seriöse Hersteller mit FDA-, CE- oder ISO13485-Zertifizierung, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
2. Biokompatibilität
Es muss sichergestellt werden, dass die verwendeten Materialien (Titan, Silikon oder Kunststoff) biokompatibel sind und das Risiko allergischer Reaktionen minimiert wird.
3. Sterilität und Verpackung
Der Port sollte vorsterilisiert und in einer manipulationssicheren Verpackung versiegelt werden, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
4. Sichtbarkeit und Identifizierung des Hafens
Einige Anschlüsse verfügen über Identifikationsmarkierungen oder eingebettete röntgendichte Merkmale zur einfachen Erkennung während bildgebender Untersuchungen.
5. Nadelkompatibilität
Stellen Sie sicher, dass der Anschluss mit Standard-Huber-Nadeln kompatibel ist, um einen einfachen und sicheren Zugang zu gewährleisten.
6. Preisgestaltung und Kosteneffizienz
Auch wenn Budgetbeschränkungen bestehen, sollten Qualität und Langlebigkeit Vorrang haben, um häufige Ersatzlieferungen oder Komplikationen zu vermeiden.
7.Nutzerbewertungen und klinisches Feedback
Berücksichtigen Sie das Feedback von medizinischen Fachkräften zur Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit verschiedener Portmarken.
8. Unterstützung bei Schulungen:
Stellen Sie sicher, dass der Lieferant eine professionelle Schulung zur Verwendung des Produkts anbietet.
Produktwartungs- und Fehlerbehebungsrichtlinien verstehen.
Merkmale implantierbarer Portsysteme (Chemo-Ports) der Shanghai Teamstand Corporation
Die Kapseltasche mit ihrem stromlinienförmigen Vorderteil ermöglicht einen kleineren Schnitt.
Die Dreipunkt-Öffnung mit Nahtporenkonstruktion sorgt für mehr Stabilität.
Verriegelung gegen Einklappen.
Der Polysulfon-Anschluss ist leichter und vermittelt ein Fremdkörpergefühl.
Einfach zu implantieren. Leicht zu pflegen.
Ziel ist die Reduzierung von Komplikationen.
MR-Bedingungen bis zu 3 Tesla.
8,5F Röntgenopake CT-Markierung, die zur Sichtbarkeit unter Röntgenstrahlung in das Portseptum eingebettet ist.
Ermöglicht die Einspritzung von bis zu 5 ml/s und einen Nenndruck von 300 psi.
Kompatibel mit allen Power-Nadeln.
Röntgenopake CT-Markierung im Portseptum zur Sichtbarkeit unter Röntgenstrahlung.
Abschluss
Als fortgeschrittenerMedizinproduktimplantierbare Ports(Chemo-Ports)Wir bieten eine sichere und komfortable Lösung für Patienten, die eine Langzeit-Infusionstherapie benötigen. Durch das Verständnis der Spezifikationen, des Aufbaus, der Typen und der Vorteile von Portsystemen können Patienten und Behandlungsteams fundiertere Entscheidungen treffen. Die Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse, der Produktqualität und des Kundenservice beim Kauf und der Anwendung trägt wesentlich zu Behandlungserfolg und Patientensicherheit bei. Mit dem Fortschritt der Medizintechnik werden Design und Funktionalität implantierbarer Portsysteme kontinuierlich optimiert, um den Patientenkomfort zu verbessern.
Achten Sie beim Kauf eines implantierbaren Ports (Chemo-Port) darauf, dass er den Sicherheitsstandards entspricht, biokompatibel ist und mit dem benötigten Zubehör kompatibel ist. Bei richtiger Auswahl und Pflege können implantierbare Ports (Chemo-Ports) die Lebensqualität von Patienten, die einen Langzeit-Infusionszugang benötigen, deutlich verbessern.
Mithilfe dieses umfassenden Leitfadens können Patienten und medizinisches Fachpersonal fundierte Entscheidungen über den am besten geeigneten implantierbaren Port (Chemo-Port) für die langfristige intravenöse Behandlung treffen.
Veröffentlichungszeit: 31. März 2025








